Flexible Leiterplatten haben sich in den letzten Jahren zunehmend als Schaltungsträger etabliert.
Hauptabnehmer für Flexible Leiterplatten sind die Technologiebranchen, in denen es auf folgende Eigenschaften und Vorteile ankommt:
Realisierung von kompakten, komplexen, raum- und gewichtsminimierenden Aufbauten
Dynamische und mechanische Biegebelastbarkeit
Definierte Eigenschaften der auf der Leiterplatte befindlichen Leitungssysteme (Impedanzen und Widerstände)
Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindungen durch Minimierung der Verbindungspunkte zwischen den Baugruppen
Einsparung von Steck- und Leitungskomponenten, zusätzliche Kostenersparnis durch Senkung der Bestückungs- und Montagekosten
CONTAG fertigt derzeit Muster und Kleinstserien von ein- und doppelseitigen Flexiblen Leiterplatten. Die standardmäßige Oberflächenausführung ist chemisch Zinn, die Konturbearbeitung erfolgt je nach Anforderung, Stückzahl und Layout bevorzugt mit Laserschnitt oder aber mechanischem Fräsen.
Bei der Konstruktion und dem Layout für Flexible Leiterplatten sollten Sie sich bereits in der Planungsphase bzgl. Materialauswahl und Gestaltung mit uns absprechen, wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung!
Als Basisfolie für Flexible Leiterplatten setzt CONTAG ausschließlich Polyimidfolien ein, die gegenüber den alternativen PET- und PENFolien den Vorteil der hohen Temperaturbelastbarkeit, die uneingeschränkte Lötbarkeit sowie den größten Betriebstemperaturbereich aufweisen.
In Abhängigkeit von produkt- und prozessbedingten Anforderungen kommen unterschiedliche Folienausführungen zum Einsatz.
Typ | Ausführung | Beschreibung |
---|---|---|
Polyimid-Coverlay | Polyimiddicken: 25µm oder 50µm, Acryl- oder Epoxidkleber, Kleberdicken: 25µm oder 50µm | Wird aufgepresst, Lötpadöffnungen müssen vorher gebohrt, gefräst oder gelasert werden |
Photostrukturierbares Coverlay | Dicke: 63,5µm | Wird auflaminiert und wie Lötstopplack belichtet und freientwickelt |
Flexibler Lötstopplack | Elpemer SD2467-SM | Wird im Sprühverfahren appliziert |
Merkmal | Ausführung | Beschreibung |
---|---|---|
Polyimiddicke | 25µm, 50µm, 70µm, 100µm | CONTAG-Standard: 50µm |
Kupfer | Ein- oder doppelseitig | |
18µm, 35µm, 70µm | CONTAG-Standard: 18µm oder 35µm | |
Walzkupfer (RA) | Für dynamische Flexanwendungen geeignet | |
Elektrolytisch abgeschiedenes Kupfer (ED) | Geringere Bruchdehnung, nur für statische und semidynamische Anwendungen geeignet | |
Klebersysteme | Acrylkleber | Für dynamische Flexanwendungen geeignet, keine UL 94 V-0-Listung |
Kleberlos | CONTAG-Standard, Hohe Flexibilität, chemische Resistenz, sowie UL 94 V-0-Listung |
Flexible Materialien unterscheiden sich gegenüber starren Basismaterialien in ihren wesentlichen Eigenschaften.
Um eine optimale Layoutgestaltung für Flexible Leiterplatten zu gewährleisten, müssen einige grundlegende Eigenschaften von flexiblen Polyimidmaterialien bekannt sein:
Dielektrizitätskonstante bei 1MHz
Typischer Wert
3,2
Durchschlagsfestigkeit (V/µm)
Typischer Wert
275
Eigenschaft
Dielektrizitätskonstante bei 1MHz
Typischer Wert
3,2
Eigenschaft
Durchschlagsfestigkeit (V/µm)
Typischer Wert
275
Eigenschaft
Spezifischer Durchgangswiderstand (Ohmxcm)
Typischer Wert
5,0 x 10⁸
Eigenschaft
Isolationswiderstand (Ohm)
Typischer Wert
2,0 x 10⁷
Eigenschaft
Cu-Haftung (N/cm)
Typischer Wert
10
Eigenschaft
Schrumpfung nach Ätzen (%)
Typischer Wert
0,05
Eigenschaft
Schrumpfung nach Tempern (%)
Typischer Wert
0,05
Eigenschaft
Max. Betriebstemperatur (°C)
Typischer Wert
200
Eigenschaft
Lötbadbeständigkeit (°C)
Typischer Wert
400 (1min)
Eigenschaft
Wasseraufnahme (%)
Typischer Wert
<1,5
Eigenschaft
Ausdehnung (ppm)
Typischer Wert
<60
Eigenschaft
UL-Rating
Typischer Wert
UL94VTM-0
Aus den oben genannten Unterschieden ist für das Layout und den Einsatz für Flexible Leiterplatten folgendes abzuleiten:
Für weitergehende technologische Fragen rund um das Thema Leiterplatten wenden Sie sich bitte an unser CONTAG-Team